Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft Oliver & Susanne Staniszewski
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

 Elternberatung

Im Zusammenleben mit dem Kind/Jugendlichen können Fragen auftreten, für die Eltern nach Erklärungen, Lösungsmöglichkeiten oder Handlungsalternativen suchen.

 

Fragen bezüglich einer vermuteten und/oder festgestellten besonderen oder hohen Begabung des Kindes/Jugendlichen können zum Beispiel sein:

 

  • Wie gehen wir als Eltern mit Hinweisen und Rückmeldungen von Seiten des Kindergartens oder der Schule um?
  • Wie können wir unser Kind begleiten und es stärken, wenn es sich unterfordert und missverstanden fühlt?
  • Wie können wir unserm Kind helfen mit seinen Eigenarten umzugehen? Wie können wir Verhaltensweisen unseres Kindes besser verstehen?
  • Andere sagen, dass es unserem Kind an sozialen Kompetenzen mangelt – was können wir tun?
  • Wir haben unser Kind testen lassen und wissen nun nichts mit dem Ergebnis anzufangen, das uns genannt wurde.
  • Unter- oder überfordern wir unser Kind?
  • Wie kommen wir mit dem Kindergarten/mit der Schule über die festgestellte Hochbegabung ins Gespräch?

Fragen bezüglich der Erziehung des Kindes, bezüglich des alltäglichen Miteinanders in der Familie, im Kindergarten und in der Schule können zum Beispiel sein:

 

  • Was können wir als Eltern dazu beitragen, dass es bei uns zu Hause geordneter zugeht?
  • Wie können wir unser Kind besser verstehen, wie lassen sich Reaktionen und Aussagen unseres Kindes deuten?
  • Wieviel Freiraum braucht ein Kind? Wie können wir in Konfliktsituationen mit unserem Kind reagieren?
  • Wie finden wir einen geeigneten Kindergarten für unser Kind?
  • Wie können wir bestimmte Themen mit den Fachkräften des Kindergartens/der Schule ansprechen?

Das Beratungsgespräch berücksichtigt dabei immer die Fähigkeiten und die Besonderheiten des Kindes und gibt Eltern die Möglichkeit, Antwort- und Erklärungsansätze auf ihre Fragen zu finden. Persönlich erlebte Belastungen können verstanden und greifbar gemacht werden, um neue Perspektiven einnehmen zu können. Dies öffnet den Blick für neue und andere Handlungs- und Lösungsalternativen.

Terminvereinbarung

Unter der Rufnummer 02302-699901 oder über E-Mail: teeke@ppos.de

 

Ort

Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Supervision, Körnerstr. 2, 58452 Witten

 

Zeit und Kosten

Für ein ca. einstündiges Gespräch werden 90,-€ berechnet, die Sie bitte vor Ort bezahlen.